Koalitionspapier 2022 von CDU und Bündnis 90 / Grüne zur frühkindlichen Bildung
Folgende grundlegende Grundsätze lassen sich ableiten:
-
Entlastung von Familien:
Die Koalition plant, Elternbeiträge weiter zu reduzieren und flexiblere Öffnungszeiten in den Kitas zu ermöglichen. -
Wert von frühkindlicher Bildung und Chancengerechtigkeit:
Die Koalitionspartner erkennen die Wichtigkeit von frühkindlicher Bildung und setzen sich für Chancengerechtigkeit ein. -
Kita-Reform und Inklusion:
Sie planen, die Kita-Reform fortzusetzen, um die Rahmenbedingungen für Inklusion zu verbessern und eine qualitativ hochwertige, bedürfnisorientierte Betreuung zu gewährleisten. -
Digitalisierung:
Sie zielen darauf ab, die digitale Infrastruktur in Kitas auszubauen, um die Dokumentation zu vereinfachen, die Kommunikation zu verbessern und altersgerechte Medienarbeit zu ermöglichen. -
Fachkräftemangel:
Die Koalition möchte mehr Fachkräfte in den Kitas einstellen, die Ausbildungs- und Arbeitsbedingungen verbessern und den Personalschlüssel erhöhen. -
Inklusion:
Ein besonderer Fokus liegt auf der Verbesserung der Inklusion in den Kitas, beispielsweise durch einen Ausbau der Aus- und Fortbildungsmöglichkeiten und eine stärkere Einbindung von Menschen mit Behinderungen als Fachkräfte. -
Kindertagespflege:
Neben den Kitas wird auch die Kindertagespflege als wichtige Betreuungsform anerkannt und soll gefördert werden. -
Übergänge erleichtern:
Es wird angestrebt, den Übergang von der Kita zur Schule zu erleichtern und Bildungsstandards zu entwickeln. -
Nachhaltige Bildung:
Sie planen die Implementierung von Bildung für nachhaltige Entwicklung und Demokratieerziehung in allen Kitas. -
Mehr Kita-Plätze:
Sie wollen die Zahl der Kita-Plätze erhöhen und den Ausbau von Naturkindertagesstätten und Betriebskindergärten fördern. -
Unterstützungsprogramme:
Die Koalition plant, verschiedene Unterstützungsprogramme für Kitas zu implementieren, beispielsweise für Sprachförderung, Gesundheitsförderung, und Ernährung.