Herzlich willkommen auf der Homepage der Landeselternvertretung Schleswig-Holstein
Liebe Eltern, sehr geehrte Erziehungspartner*innen und ein herzliches Moin an alle Interessierte,
die gesamte pandemische Zeit, die Anstrengungen zur besseren Vereinbarkeit von Familie und Beruf und aus dem Kriegsgeschehen resultierende Lageveränderungen werden uns allen wahrscheinlich dauerhaft in Erinnerung bleiben.
Der Bedarf an finanzieller Entlastung, Chancengleichheit, Bildungsgerechtigkeit, angemessenen Verpflegungskosten, erfolgreicher Inklusion und vielen weiteren Entwicklungszielen bleibt bestehen.
Das Wichtigste bei allem ist, dass wir weiterhin Seite an Seite stehen: Eltern, Kinder, die Fachkräfte in den Kitas und die Kindertagespflegepersonen, Politiker*innen, Verwaltungsmitarbeiter*innen, Trägerverbände. Wir müssen uns zuhören, Verständnis füreinander entwickeln und weiterhin kreative Lösungen vor Ort schaffen, um allen Kindern gleichberechtigt ihr Recht auf Bildung, soziale Teilhabe und ein gesundes Aufwachsen zu ermöglichen.
Im November 2024 wurde das neue KitaG verabschiedet, es wird zum 01.01.2025 in Kraft treten. Wir sind gespannt, wie es sich in der Praxis bewähren wird.
Wir kämpfen, sind euphorisch, traurig, hoffnungsvoll, deprimiert, frohen Mutes, am Ende realistisch, aber was am Wichtigsten ist: wir sind immer mit Herzblut dabei.
Es gibt viele Fragezeichen und Verunsicherungen im ganzen Land. Auch für uns sind die Auswirkungen bestimmter Situationen und Entscheidungen immer wieder neu zu beobachten und zu bewerten, um im Interesse der KiTa-Familien präsent zu sein und positive Entwicklungen anzustoßen oder mitzutragen.
Eines ist klar: die Arbeit geht immer weiter. Der finanziellen Anteil, den das Land in das System der frühkindlichen Bildung (Kindertagesstätten und Kindertagespflege) investiert, ist fix, nun müssen wir in allen Kreisen und kreisfreien Städten, in allen Gemeinden und in jeder einzelnen KiTa darauf achten, dass die finanziellen Mittel auch genau dort ankommen, wo sie gebraucht werden: bei den Fachkräften und den Kindern! Bisher gut entwickelte Standards sollen erhalten bleiben.
In diesem ganzen Prozess pflegen wir konstruktive Partnerschaften zu Personenkreisen, die unsere Interessen teilen und aktiv bei der Umsetzung unterstützen.
Und wie immer ein Aufruf an alle:
Informieren! Beteiligen! Mitwirken! → aktive Mitgestaltung zur Weiterentwicklung des KiTa-Systems für Chancengleichheit und Bildungsgerechtigkeit aller Kinder
Herzliche Grüße aus dem
Vorstand der Landeselternvertretung
der KiTAs in Schleswig-Holstein
Meldung der Elternvertreter*innen
Zur AnmeldungNewsletter
Zur AnmeldungNewsletter-Archiv
Mehr erfahrenTermine
zu den TerminenWissenswertes

KiTa-Platz trotz
Rechtsanspruch?
Aktuelle Meldungen und Presse
Bertelsmann-Stiftung veröffentlicht Kita-Studie Ländermonitor zu fehlenden Kita-Plätzen

Mehr erfahren
Mehr erfahrenKitas in Schleswig-Holstein sollen mehr Personal bekommen - NDR

Zum Fernsehbeitrag des NDR
Zur Pressemitteilung der Landes-Arbeitsgemeinschaft der freien Wohlfahrtsverbände Schleswig-Holstein e.V.
Mehr erfahren„KiTas offen – aber sicher: LEV fordert mehr Fingerspitzengefühl für die Bedürfnisse der KiTa-Kinder“
Pressemitteilung der Landeselternvertretung SH - 07.01.2022
Die Belastungsgrenzen sind für viele Familien überschritten. Die Omikron-Variante nimmt überhand und verbreitet sich rasant in der Bevölkerung. Teststrategien, Hygiene- und Kontaktauflagen bestimmen den Alltag.
In den Kindertageseinrichtungen werden für eine Testung der KiTa-Kinder dreimal wöchentlich Antigen-Nasal-Schnelltest kostenfrei vom Land zur Verfügung gestellt. Dafür ist die Landeselternvertretung sehr dankbar. Dennoch bleibt das nasale Testen für einen Großteil der KiTa-Kinder unangenehm oder ohne eine Handlung gegen den Kindeswillen undurchführbar.