Herzlich willkommen auf der Homepage der Landeselternvertretung Schleswig-Holstein
Liebe Eltern, sehr geehrte Erziehungspartner*innen und ein herzliches Moin an alle Interessierte,
die gesamte pandemische Zeit, die Anstrengungen zur besseren Vereinbarkeit von Familie und Beruf und aus dem Kriegsgeschehen resultierende Lageveränderungen werden uns allen wahrscheinlich dauerhaft in Erinnerung bleiben.
Der Bedarf an finanzieller Entlastung, Chancengleichheit, Bildungsgerechtigkeit, angemessenen Verpflegungskosten, erfolgreicher Inklusion und vielen weiteren Entwicklungszielen bleibt bestehen.
Das Wichtigste bei allem ist, dass wir weiterhin Seite an Seite stehen: Eltern, Kinder, die Fachkräfte in den Kitas und die Kindertagespflegepersonen, Politiker*innen, Verwaltungsmitarbeiter*innen, Trägerverbände. Wir müssen uns zuhören, Verständnis füreinander entwickeln und weiterhin kreative Lösungen vor Ort schaffen, um allen Kindern gleichberechtigt ihr Recht auf Bildung, soziale Teilhabe und ein gesundes Aufwachsen zu ermöglichen.
Ebenfalls wichtig, aber zwischenzeitlich in den Hintergrund getreten: das neue KiTa-Gesetz. Es wurde im Dezember 2019 verabschiedet, ist vollumfänglich am 01.01.2021 in Kraft getreten und wurde nunmehr mit Beschluss des Landtags zum 01.01.2022 erneut angepasst.
Wir kämpfen, sind euphorisch, traurig, hoffnungsvoll, deprimiert, frohen Mutes, am Ende realistisch, aber was am Wichtigsten ist: wir sind immer mit Herzblut dabei.
Es gibt viele Fragezeichen und Verunsicherungen im ganzen Land. Auch für uns sind die Auswirkungen bestimmter Situationen und Entscheidungen immer wieder neu zu beobachten und zu bewerten, um im Interesse der KiTa-Familien präsent zu sein und positive Entwicklungen anzustoßen oder mitzutragen.
Eines ist klar: die Arbeit geht immer weiter. Der finanziellen Anteil, den das Land in das System der frühkindlichen Bildung (Kindertagesstätten und Kindertagespflege) investiert, ist fix, nun müssen wir in allen Kreisen und kreisfreien Städten, in allen Gemeinden und in jeder einzelnen KiTa darauf achten, dass die finanziellen Mittel auch genau dort ankommen, wo sie gebraucht werden: bei den Fachkräften und den Kindern! Bisher gut entwickelte Standards sollen erhalten bleiben.
In diesem ganzen Prozess pflegen wir konstruktive Partnerschaften zu Personenkreisen, die unsere Interessen teilen und aktiv bei der Umsetzung unterstützen.
Und wie immer ein Aufruf an alle:
Informieren! Beteiligen! Mitwirken! → aktive Mitgestaltung zur Weiterentwicklung des KiTa-Systems für Chancengleichheit und Bildungsgerechtigkeit aller Kinder
Herzliche Grüße aus dem
Vorstand der Landeselternvertretung
der KiTAs in Schleswig-Holstein
Meldung der Elternvertreter*innen
Zur AnmeldungNewsletter
Zur AnmeldungNewsletter-Archiv
Mehr erfahrenTermine
zu den Terminen+++ WIE ERKLÄRT MAN KINDERN KRIEG? +++
Der Krieg in der Ukraine ist seit vielen Tagen ein bedrückendes Thema, welches in unseren Familien und somit auch bei unseren Kindern ankommt.
Täglich erreichen uns Bilder im Fernsehen, Nachrichten im Radio, die Presse ist gefüllt und berichtende Social Media-Kanäle sind allgegenwärtig.
In den Familien führen wir Gespräche und teilen unsere Sorgen einander mit.
Aber wie können wir unseren Kindern erklären, was der Krieg in der Ukraine tatsächlich bedeutet und welche Auswirkungen er hat.
Auf folgenden Internetseiten erhaltet ihr kindgerechte Tipps und Hinweise, wie Eltern mit dem Thema Krieg umgehen können.
Wissenswertes

KiTa-Platz trotz
Rechtsanspruch?
Aktuelle Meldungen und Presse
Zahnpflege in Schleswig-Holsteiner Kitas

Die 94. Gesundheitsministerkonferenz hat im Frühjahr 2020 alle Bundesländer aufgefordert, für Zahnputzmöglichkeiten in den Kinderbetreuungseinrichtungen zu sorgen:
"Die Ministerinnen und Minister,…
Mehr erfahrenLEV im Austausch mit Spitzen-Politiker*innen des Landes Schleswig-Holstein
28. April 2022
Auszug aus der Pressemitteilung
Die erste Leitfrage der Veranstaltung beschäftigte sich mit dem Thema Beitragsfreiheit für KiTa-Betreuung: „Mit welchen Schritten wird die gerechte und gleiche Chance der Kinder auf Bildung, Erziehung und Betreuung in den KiTas SHs in Bezug auf Elternbeitragsfreiheit erreicht?“
Im Anschluss wurde direkt auf die nächste wichtige KiTa-politische Leitfrage übergeleitet: „Welche Veränderung, die Ihre Partei im 20. Landtag SHs erreichen möchte, führt zur größtmöglichen Weiterentwicklung des KiTa-Systems?“
Getreu dem LEV-Motto: „Chancengleichheit beginnt in der KiTa.“ zeigt sich eine große Bereitschaft aller Anwesenden, nach der Wahl gesondert zusammenzukommen und Kompromisslösungen zwischen den einzelnen Gesprächspartner*innen zu erarbeiten.
„Wertschätzung für den Beruf und die Menschen, die ihn ausüben - LEV zeigt sich solidarisch mit den Beschäftigten in den Kindertageseinrichtungen“
Pressemitteilung der Landeselternvertretung SH - 07.03.2022
Die Gewerkschaft ver.di fordert die Beschäftigten im Sozial- und Erziehungsdienst zu einem ganztägigen Warnstreik auf, um auf die prekären Arbeitsbedingungen aufmerksam zu machen. Sie fordern eine deutliche Aufwertung der gegenwärtigen Arbeitssituation, die neben einer Anhebung der Gehälter und Verbesserung der Arbeitsbedingungen auch eine Vergütung der Ausbildung vorsieht. Da es sich bei der Ausbildung von angehenden Erzieher*innen und sozialpädagogischen Assistenten*innen um eine mehrjährige schulische Ausbildung handelt, müssen diese während der Zeit der Ausbildung ohne Gehalt auskommen.
„KiTas offen – aber sicher: LEV fordert mehr Fingerspitzengefühl für die Bedürfnisse der KiTa-Kinder“
Pressemitteilung der Landeselternvertretung SH - 07.01.2022
Die Belastungsgrenzen sind für viele Familien überschritten. Die Omikron-Variante nimmt überhand und verbreitet sich rasant in der Bevölkerung. Teststrategien, Hygiene- und Kontaktauflagen bestimmen den Alltag.
In den Kindertageseinrichtungen werden für eine Testung der KiTa-Kinder dreimal wöchentlich Antigen-Nasal-Schnelltest kostenfrei vom Land zur Verfügung gestellt. Dafür ist die Landeselternvertretung sehr dankbar. Dennoch bleibt das nasale Testen für einen Großteil der KiTa-Kinder unangenehm oder ohne eine Handlung gegen den Kindeswillen undurchführbar.
"Einschneidende Betreuungseinschränkungen durch Fachkräftemangel"
Pressemitteilung der Landeselternvertretung SH - 06.12.2021
In knapp zwei Drittel der Kitas in Schleswig-Holstein bedroht der Fachkräftemangel das Recht auf Bildung der Jüngsten. Die Landeselternvertretung (LEV) hatte im laufenden Kita-Reform-Prozess bereits mehrfach darauf hingewiesen: Der steigende Bedarf an Kita-Plätzen steht im Widerspruch zur Zahl bereitstehender Fachkräfte im frühkindlichen Bildungsbereich. Mehrfach wurde auch der Wunsch nach einer den Reform-Prozess begleitenden Fachkräfteoffensive geäußert.
Die im Sommer geäußerten Befürchtungen, dass zu Beginn der Herbst- und Wintersaison - wie in allen Jahren zuvor - wieder massive krankheitsbedingte Personalengpässe in den Einrichtungen auftreten, bewahrheitet sich 2021 nicht nur, sondern wirkt sich dieses Jahr folgenschwer auf den Umfang und die Qualität der Betreuungsangebote in ganz Schleswig-Holstein aus.