Warum diese Umfrage?
Notbetreuungen in Kitas finden derzeit in ganz Schleswig-Holstein statt – jedoch ohne zentrale Erfassung oder einheitliche Dokumentation. Das bedeutet: Weder das Ausmaß noch die konkreten Auswirkungen auf Familien sind flächendeckend bekannt.
Mit dieser Umfrage möchten wir diese Lücke schließen. Wir wollen erfassen, wie häufig Notbetreuungen, zusätzlich auch Öffnunszeitenreduzierungen stattfinden, welche Konzepte dabei angewendet werden und wie stark Familien davon betroffen sind. Eure Rückmeldungen ermöglichen es uns, ein realistisches Bild der aktuellen Lage zu zeichnen und gegenüber Politik und Trägern gezielt auf Verbesserungen hinzuwirken.
Was ist eine Notbetreuung in der Kita?
Eine Notbetreuung ist ein eingeschränktes Betreuungsangebot, das eingerichtet wird, wenn die Kita nicht alle Kinder gleichzeitig betreuen kann – z. B. aufgrund von Personalmangel, Krankheitswellen oder organisatorischen Engpässen.
Mögliche Konzepte zur Reduzierung der Kinderanzahl
- Vergabe nach Dringlichkeit: Vorrang erhalten berufstätige Eltern ohne Betreuungslösung, Alleinerziehende, Kinder mit Förderbedarf oder bei Kindeswohlgefährdung
- Wechselmodelle: z. B. tageweise Aufteilung oder Einteilung nach Nachnamen
- Schichtbetrieb: Betreuung nur vormittags oder nachmittags
- Freiwilliger Verzicht: Betreuung nur bei Bedarf nach Elternabfrage (z. B. bei Homeoffice oder familiärer Unterstützung