Demokratische Partizipation und Inklusion in Kitas

„Am 27. SEPTEMBER 2022 habe ich die Dynamik einer Veranstaltung erlebt, in der das Ministerium für Soziales, Jugend, Familie, Senioren, Integration und Gleichstellung, das Institut für PARTIZIPATION UND BILDUNG und der AWO Landesverband Schleswig-Holstein vereint aufgetreten sind, um ein wichtiges Lebensthema sowohl zu bearbeiten als auch Ergebnisse aus den Forschungen vorzustellen: „Demokratie für ALLE gestalten – Demokratische Partizipation und Inklusion in Kindertageseinrichtungen“. Viele vertraute Menschen, mit dem gemeinsamen Ziel, dass demokratische Partizipation von Kindern erlebt werden darf – Chancen für Kinder gebildet werden, damit unsere Kinder stark, gesund und glücklich aufwachsen können.

„Demokratie, Toleranz und Solidarität sind auf jeden Fall Tugenden, die in der frühkindlichen Phase durch partizipative Bildung gelernt werden.“ (Michael Selck) Diese Worte wählte Herr Selck schon vor Jahren und sie sind auch heute noch wahr. In einem direkten Gespräch dachten Herr Selck und ich darüber nach, wie das Umdenken zur erfolgreichen Wirkung von demokratischer Partizipation auch bei Menschen möglich ist, die diese positive Selbsterfahrung zu selten wahrgenommen haben. Wer glaubhaft eine Chance auf Selbstwirksamkeit dargeboten bekommt, wird diese auch nutzen. Ein inspirierender Gedanke, den Herr Selck mir mitgegeben hat.

Ich stellte die Frage, wie die Vision der Zukunft aussieht, in der alle KiTa-Kinder demokratische Partizipation innerhalb der Kindertagesbetreuung erleben. Es war zu spüren, dass professionalisierte Fachexpert*innen versuchten, sich in die Perspektive der Kinder einzudenken – es waren sehr schöne Antworten dabei. In einer Antwort wurde deutlich, dass diese Weiterentwicklung für Kinder mehr ist, als eine Gestaltung ihrer Art, die Kindheit zu erleben – es ist eine Beeinflussung der gesellschaftlichen Entwicklung.

KiTa-Fachkräfte leisten Fürsorge, für das Wertvollste, was Eltern in ihrem Leben haben: ihre Kinder. Darüber hinaus formen KiTa-Fachkräfte aber auch die Zukunft der Gesellschaft mit – in ihrer Rolle als vertraute Bezugspersonen, Erziehungspartner*innen und Menschen, die unseren Kindern Zugänge zu verschiedenen Bildungswegen zeigen. Das braucht deutlich noch mehr politische Aufmerksamkeit.

Jeder erwachsene Mensch hatte eine Kindheit. Erfolgreiche, kindzentrierte, inklusive Kindertagesbetreuung ist eine Chance für die gesamte Gesellschaft – diese Chance gilt es mit allen verfügbaren Mitteln und noch mehr zu stärken, zu sichern und für jedes Kind zu öffnen.“ (Sandra Moschell, Co-Vorsitzende LEV)

„Tatsächlich ist Instabilität die Stärke der Demokratie. Ihr Erfolgsprinzip ist die Entwicklung, nicht der Stillstand.“ (Jörg Sommer, Sozialwissenschaftler und Direktor des Berlin Instituts für Partizipation)

Zurück

Eure Kreiseltern- vertretung für:
Eure Kreiseltern- vertretung für: