„Sicher durch den Herbst und Winter“: Corona-Schutzmaßnahmen in KiTas
Welche aktuellen Auflagen und Empfehlungen für KiTas gibt es?
Wie sieht die aktuelle Quarantäne-Anordnung aus?
Wie lange muss mein Kind symptomfrei zu Hause bleiben?
Familien mit KiTa-Kindern werden all diese Frage noch einige Zeit lang begleiten.
Damit ihr nicht den Überblick verliert, stellen wir euch die aktuellsten Informationen immer auf unserer Homepage bereit.
Schützen wir weiterhin unsere Kinder!
Bauen wir einen Schutzkokon um sie herum!
Offene KiTas- aber sicher!
Das Landesjugendamt hat um Veröffentlichung der folgenden Informationen gebeten:
Hierbei handelt es sich um Fachinformationen des Landesjugendamtes zur Corona-Bekämpfungs-Verordnung, die am 23. August 2021 in Kraft tritt:
- Umsetzung der frühkindlichen Bildung und Betreuung in Schleswig-Holstein unter Pandemiebedingungen ab dem 23. August 2021 - Konzeptionelle Eckpunkte
- Frühkindliche Bildung und Betreuung in Schleswig-Holstein unter Pandemiebedingungen - Aufrechterhaltung des zentralen Bildungs- und Betreuungsangebotes mit bestmöglichem Schutz für alle Beteiligten
- Empfehlungen für eine gelingende Umsetzung des Regelbetriebs in Kitas unter den aktuellen Bedingungen der Covid-19-Pandemie
- Informationen zu Quarantänemaßnahmen in Gemeinschaftseinrichtungen (Kindertageseinrichtungen und Kindertagespflegestellen nach § 33 Ziffern 1 bis 2 IfSG)
Stellungnahme der Landeselternvertretung (LEV) der KiTas in Schleswig-Holstein - 23.08.2021
„SARS-CoV-2 Antigenschnelltest bei Kindern“
Solidarität ist in allen Phasen der Corona-Pandemie ist immer sehr wichtig. Das Land Schleswig-Holstein ist aktuell bei der Verteilung von SARS-CoV-2 Antigenschnelltest (Selbsttests) zur Testung der Kinder aller Kindertageseinrichtungen und Kindertagespflegepersonen.
Die LEV spricht sich im Namen der Elternschaft sehr dankbar für diese Möglichkeit aus, da es sich hierbei um ein Angebot handelt, durch welches Eltern ihre Kinder für sie kostenfrei testen können. Die KiTa-Eltern und KiTa-Kinder Schleswig-Holsteins haben so die Chance, Infektionen so frühzeitig zu erkennen, dass die Gefahr eines Infektionsgeschehens in der KiTa reduziert wird.
Dem Wunsch der Elternschaft, für die Kinder kostenfreie Lolli-Tests zu erhalten, konnte man aus nachvollziehbaren Gründen leider noch nicht nachkommen. Die LEV zeigte sich zu Beginn irritiert, da es durchaus eine zugelassene kinderfreundliche Testmethode in Form eines Lolli-Tests gibt, die in anderen Bundesländern genutzt wird. In einer Videokonferenz ging der Vorstand der LEV mit dem Ministerium für Soziales, Gesundheit, Jugend, Familie und Senioren (MSGJFS) diesbezüglich in den Informationsaustausch.
Tatsächlich geht es bei der Eignung eines Test für Kinder nicht nur um die Listung im BfArM (Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte) oder um die Evaluierung des PEIs (Paul-Ehrlich-Institut (Aufgaben: u. a. Genehmigung und klinische Prüfung von Humanarzneimitteln)), sondern auch darum, ob der Test ein reguläres Konformitätsbewertungsverfahren, auch unter Einbeziehung der jüngsten Altersgruppen, durchgeführt und bestanden hat.
Nun sind es insgesamt 1,26 Mio. nasale Selbsttests, die zu guter Letzt bei den Eltern für ihre Kinder ankommen werden.
Auch nach letzter Aussage des Landesjugendamtes (LJA) im Landesjugendhilfeausschuss (LJHA) warteten wir für unsere Kinder auf die Zulassung von Lolli-Tests
Dennoch wurde ein Meilenstein erreicht, indem nun Nasal-Tests zugelassen sind und in den KiTas verteilt werden können.
Sollte in Zukunft noch ein reguläres Konformitätsbewertungsverfahren für Lolli-Tests bei Säuglingen und Kleinkindern erfolgen, spricht sich die LEV weiterhin für ein kostenfreies Testangebot von Lolli-Tests aus, um den Stress bei den Kleinsten und ihren Eltern zu reduzieren. Leider gibt es gehäuft auch negative Erfahrungen mit den nasalen SARS-CoV-2 Antigenschnelltest: Widerstand, Angst und Frust bei den Kindern und Eltern.
Die LEV hofft daher weiterhin auf eine hinreichende Zulassung von Lolli-Tests und ist bis dahin dankbar für die Ermöglichung, dass Eltern ihre Kinder mit dem SARS-CoV-2 Antigenschnelltest testen können.
Weshalb hat das Land davon abgesehen, einen Speichel-Schnelltest - sogenannten "Lolli-Test" - zu verteilen?
Erläuterung des Ministeriums für Soziales, Gesundheit, Jugend, Familie und Senioren - 20.08.2021
Die Selbstentnahme von Speichelproben – wie sie bei einem Lolli-Test notwendig ist – ist derzeit für Antigen-Schnelltests nicht klinisch validiert. Das Robert-Koch-Institut (RKI) verweist erst kürzlich in seinem Epidemologischen Bulletin, Ausgabe 26/2021 darauf hin, dass sich Speichel nicht für die Untersuchung im Antigentest eignet, da er nur unzureichende Ergebnisse liefert (siehe unter https://www.rki.de/DE/Content/Infekt/EpidBull/Archiv/2021/Ausgaben/26_21.pdf?__blob=publicationFile).
Ebenso kommt das Europäischen Zentrums für die Prävention und die Kontrolle von Krankheiten (ECDC) in seinem technischen Bericht vom 3. Mai 2021 zu dem Ergebnis, dass es für Speicheltests keine belastbare Evidenz gibt, die die Nutzung von Speichel als Probenmaterial für Antigen-Schnelltests nahelegt.
Die von der EU veröffentlichte gemeinsame Liste mit anerkannten COVID- 19 Tests enthält bisher noch keine Speicheltests https://ec.europa.eu/health/sites/default/files/preparedness_response/docs/covid-19_rat_common-list_en.pdf.
Der wiederholt im Vordergrund stehende Aussage der leichten Anwendung eines Lolli-Tests steht die Gefahr des Verschluckens des Speichelsammlers aufgrund zu hoher Belastung beim Lutschen bzw. eventuellem Beißen auf diesem entgegen.
Wie auch in dem Schreiben des Landesjugendamtes vom 18. August 2021 ausgeführt, ist der „Panbio™ SELF-TEST COVID-19 Antigen" als nasale Selbsttest nach Bewertung unserer Gesundheitsabteilung für die Testung von Kita-Kindern geeignet. So hat der Hersteller das reguläre Konformitätsbewertungsverfahren unter Einbeziehung einer benannten Stelle erfolgreich durchgeführt. Damit sind die erforderlichen Standards vollständig erfüllt.
Bitte berücksichtigen Sie, dass es sich um ein für die Eltern freiwilliges Angebot handelt. So können Eltern ihre Kinder 2 x wöchentlich testen, müssen dies aber keinesfalls.
Insgesamt ist es unser Ziel, die frühkindliche Bildung und Betreuung mit bestmöglichen Schutz und damit auch weiterhin erfolgreich umzusetzen.
Informationen zur Verteilung von Antigen-Selbsttests:
Das Merkblatt und Gebrauchsanweisung richten sich an Eltern und deren Kinder.
- Verteilung von SARS-CoV-2 Antigenschnelltest (Selbsttests) zur Testung der Kinder an alle Kindertageseinrichtungen und Kindertagespflegepersonen durch das Land Schleswig-Holstein
- Merkblatt - Wichtige Informationen für Eltern zur freiwilligen Testung ihrer Kinder
- Panbio - Antigenschnelltests - Gebrauchsanweisung
- Merkblatt - Wichtige Informationen für Eltern zur freiwilligen Testung ihrer Kinder - Arabisch
- Merkblatt - Wichtige Informationen für Eltern zur freiwilligen Testung ihrer Kinder - Englisch
- Merkblatt - Wichtige Informationen für Eltern zur freiwilligen Testung ihrer Kinder - Farsi
- Merkblatt - Wichtige Informationen für Eltern zur freiwilligen Testung ihrer Kinder - Tuerkisch
- Merkblatt - Wichtige Informationen für Eltern zur freiwilligen Testung ihrer Kinder - Russisch
Sollten sich nicht alle Fragen beantworten lassen, schreiben Sie uns gern eine E-Mail an vorstand@kita-eltern-sh.de.